Die Regionalkonferenz „Politische Bildung - begegnung.beteiligung.chance“ war eine gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Volkshochschulverbands und der Koordinierungsstelle der „Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung“. Die zweitägige virtuelle Konferenz wurde unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Politische Bildung ist ein integraler Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens. In einer zunehmend komplexer gewordenen Welt kommt der Mitgestaltung von Politik und Demokratie wachsende Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu.
In der Veranstaltung wurden verschiedene Aspekte der politischen Erwachsenenbildung angesprochen: Politische Bildung als Thema von Grundbildung und Literalität, als Thema der gesellschaftlichen Inklusion und als Auftrag der Bildungsarbeit zur Partizipation.
Neben den Inputs zu den genannten Themen wurden Fördermöglichkeiten im europäischen Kontext (Erasmus+) sowie die Projektförderung für Grundbildung und politische Bildung durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus vorgestellt. Am 2. Tag der Konferenz wurden Beispiele guter Praxis in fünf Themenfeldern der politischen Bildungsarbeit vorgestellt.
Das Programm kann hier eingesehen werden.
Präsentationen Fachinputs:
- Sibilla Drews und Hans Georg Rosenstein, NA beim BIBB: Informationen zur neuen Förderperiode der europäischen Agenda für Erwachsenenbildung und Erasmus+
- Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg: Politische Beteiligung und Literalität
- Tina Hölzel, Leiterin des Zentrums für inklusive politische Bildung, Technische Universität Dresden: Inklusion und politische Bildung gemeinsam denken
- Uta Löhrer, stellvertretende Direktorin der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Was heißt politische Bildungsarbeit?
Präsentationen und Informationsmaterial Workshops:
Workshop: Politische Grundbildung
- Magistra Selma Mujic, LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen: Projekt dig_mit!
- Video: Wie fair ist dein Krauthappel - Andrei Oancea, Erntearbeiter
- Eva Salomonová Volkshochschule Landkreis Cham: REM – Rights, duties, solidarity: European Constitution and Muslim Integration
Workshop: Gemeinsam inklusiv in der Kommune
- Maria Gräb, Volkshochschule Schwabach: Politische Bildung mit der Lebenshilfe
- Gerhard Steinbach, Programmbereichsleitung an der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule: Inklusionsbotschafter und Bürgerbeteiligung der Stadt Mannheim zum Handlungskonzept Inklusion und Barrierefreiheit (Hier das Dokument in leichter Sprache).
Workshop: Europapolitische Erwachsenenbildung
- Alan Smith, ehem. Leiter Erwachsenenbildung bei der Europäischen Kommission: Europa im Fokus: Die EU als Gegenstand und Aufgabe der Erwachsenenbildung
- Weitere und ergänzende Materialien zum Thema: Europapolitische Bildungsarbeit
- Stefanie Ismaili-Rohleder und Alexander Böning, Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger bei der Kulturpolitischen Gesellschaft: Das Förderprogramm CERV – Citizens, Equality, Rights and Values. Aktueller Stand und Aussichten
Workshop: Digitale Angebote der politischen Bildung
- Dr. Helga Huber und Danilo Dietsch, Volkshochschule Rupertiwinkel und Clara Kühar, Volkshochschule Augsburg: Digitale Angebote der politischen Bildung
Workshop: Politik vor Ort - ins Gespräch kommen
- Michaela Hermannsdörfer und Arno Speiser, vhs Fichtelgebirge: Demokratiebildung an Volkschulen: Vernetzung und Kooperationen
Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung in Form eines Conceptboards.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an
Stefanie Herrmann
0228 107 1645
herrmanns (at)bibb(dot)de