Stakeholderkonferenz "Digital im Alter - Bildungsperspektiven im nationalen und europäischen Kontext"

Am Dienstag, den 26. Februar 2019 fand in Berlin in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Stakeholderkonferenz "Digital im Alter - Bildungsperspektiven im nationalen und europäischen Kontext" statt.

"Wir lassen ältere Menschen bei der Digitalisierung nicht allein. Der Zugang zu digitalen Medien, die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung und lebensbegleitendes Lernen sind für ältere Menschen eine wichtige Voraussetzung dafür, möglichst lange aktiv zu bleiben. Deshalb ist eine Weiterbildung auch im Rahmen der Digitalisierung für die Älteren unverzichtbar" heißt es im aktuellen Koalitionsvertrag und auch im europäischen Kontext gewinnt das Thema verstärkt an Relevanz.

Vor diesem Hintergrund tauschten sich rund 40 Vertreter*innen und Expert*innen aus Politik, Praxis und Wirtschaft zum Thema der Digitalisierung im Alter aus. 

 

Programm

Zum Programm (PDF)

 

Eröffnungsrede

Es gilt das gesprochene Wort.

 Redemanuskript "Digital im Alter" (PDF)
Juliane Seifert, Staatssekretärin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Präsentationen

Digitale Bildung für Ältere - Chancen und Perspektiven aus österreichischer Sicht (PDF),
Dr. Solveig Haring, selbstständige Wissenschaftlerin (Österreich)

Digital inclusion and well-being for older People - implications for adult education policy and practice (PDF)
Mark Ravenhall, Learning and Work Institute (Vereinigtes Königreich)

Die europäische Agenda für Erwachsenenbildung und Fördermöglichkeiten in Erasmus+ (PDF)
Hans Georg Rosenstein, Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung

 Good Practice 1: Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" (PDF)
Nicola Röhricht, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.

 Good Practice 2: fit4internet (PDF)
Ulrike Domany-Funtan, "fit4internet" Österreich

 Good Practice  3: Das Senioren Medienmentoren-Programm des Landes Baden-Württemberg (PDF)
Ingrid Bounin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

 Pattern Recognition for Assistive Technologies (PDF)
Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek, Universität zu Lübeck/Institut für medizinische Informatik