Am Dienstag, den 26. Februar 2019 fand in Berlin in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Stakeholderkonferenz "Digital im Alter - Bildungsperspektiven im nationalen und europäischen Kontext" statt.
"Wir lassen ältere Menschen bei der Digitalisierung nicht allein. Der Zugang zu digitalen Medien, die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung und lebensbegleitendes Lernen sind für ältere Menschen eine wichtige Voraussetzung dafür, möglichst lange aktiv zu bleiben. Deshalb ist eine Weiterbildung auch im Rahmen der Digitalisierung für die Älteren unverzichtbar" heißt es im aktuellen Koalitionsvertrag und auch im europäischen Kontext gewinnt das Thema verstärkt an Relevanz.
Vor diesem Hintergrund tauschten sich rund 40 Vertreter*innen und Expert*innen aus Politik, Praxis und Wirtschaft zum Thema der Digitalisierung im Alter aus.