Stakeholderkonferenz "Politische Bildung Erwachsener als Chance für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt"

Am Dienstag, den 6. November fand in Kooperation mit dem Arbeitskreis Weiterbildung der Kultusministerkonferenz (KMK) in der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin die Stakeholderkonferenz "Politische Bildung Erwachsener als Chance für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt" statt.

Seit der "Pariser Erklärung" des Bildungsministerrats nach den terroristischen Morden in Paris und Kopenhagen rückt die Frage der politischen Bildung Erwachsener im Europäischen Kontext immer weiter in den Fokus der politischen Agenda der Erwachsenenbildung. Zumal auch in der neuen Förderperiode des Erasmus+ Programms nach 2020 Maßnahmen im Bereich der politischen Bildung Erwachsener geplant sind.

Vor diesem Hintergrund tauschten sich Vertreter und Experten aus Bund, Ländern, der Kultusministerkonferenz, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung zu dem Thema der politischen Bildung Erwachsener aus.

 

Programm

 Zum Programm

 

Präsentationen

 Die europäische Agenda für Erwachsenenbildung und neue Entwicklungen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ 
(Hans Georg Rosenstein, NKS Agenda/NA beim BIBB)

 Ergebnisse PIAAC - Schlussfolgerungen für die politische Weiterbildung
(Prof. Dr. Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen)

 Faktoren der Programmplanung in der politischen Erwachsenenbildung
(Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Universität Duisburg-Essen 

 EUrbanities - Empowering Civil Participation through Game-Based Learning
(Martin Barthel, Comparative Research Network)

 MoDem - Mobiles Demokratisches Empowerment für den ländlichen Raum
(Götz Lehmann, Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern)

 DemoS! - Sport stärkt Demokratie
(Niko Mikulic, Sportjugend Hessen im Landessportbund)

Programm

 Zum Programm

 

Präsentationen

 Die europäische Agenda für Erwachsenenbildung und neue Entwicklungen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+
(Hans Georg Rosenstein, NKS Agenda/NA beim BIBB)

 Ergebnisse PIAAC - Schlussfolgerungen für die politische Weiterbildung
(Prof. Dr. Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen)

 Faktoren der Programmplanung in der politischen Erwachsenenbildung
(Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Universität Duisburg-Essen

Expertenzusammenfassung

Expertenzusammenfassung (Prof. Dr. Wolfgang Seitter) - folgt in Kürze.

  

 EUrbanities - Empowering Civil Participation through Game-Based Learning
(Martin Barthel, Comparative Research Network)

 MoDem - Mobiles Demokratisches Empowerment für den ländlichen Raum
(Götz Lehmann, Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern)

 DemoS! - Sport stärkt Demokratie
(Niko Mikulic, Sportjugend Hessen im Landessportbund)