Die Broschüre "Wissen erweitern, Potenziale entfalten" nähert sich dem Begriff Life Skills aus politischer, wissenschaftlicher sowie praktischer Sicht und stellt die Relevanz der Lebenskompetenzen in Politik und Gesellschaft heraus. Abgerundet wird die nationale Perspektive durch europäische Best-Practice-Beispiele zu ausgewählten Life Skills in den Bereichen politische, finanzielle und digitale Grundbildung sowie Nachhaltigkeit.
Gesucht werden die Gesichter des Europäischen Jahrs der Kompetenzen
Die Europäische Kommission sucht die wahren Helden des Jahres, die durch den Erwerb von neuen Kompetenzen ihr Leben umgestalten konnten. Bis zum 19. Dezember 2023 kann der Fragebogen ausgefüllt werden.
Neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung 2021-2030
Im Dezember 2021 wurde die neue europäische Agenda für Erwachsenenbildung (2021 – 2030) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. In dieser werden die inhaltlichen Prioritäten europäischer Erwachsenenbildungspolitik für die Jahre 2021 bis 2030 mitdefiniert.
Im Jahr 2016 hat der Rat der Europäischen Union die Empfehlung für „Weiterbildungspfade: Neue Chancen für Erwachsene“ angenommen. Weiterbildungspfade verfolgen das Ziel, gering qualifizierte Personen in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen – darunter auch in grundlegenden Rechen-, Schreib- und Digitalkompetenzen. Die Initiative der Weiterbildungspfade bildet einen der Schwerpunkte der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung in Deutschland für die Jahre 2022-23. Der nationale Fokus liegt auf dem Bereich der Bildungsberatung.
Die Europäische Kommission hat am 1. Juli die neue Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz vorgestellt. Im Dezember 2021 hat die Kommission zudem die beiden noch ausstehenden Maßnahmen der Skills Agenda verabschiedet. Die angenommenen Vorschläge für individuelle Lernkonten und Microcredentials sollen zur Verbesserung des lebenslangen Lernens und der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Vor dem Hintergrund der europäischen Prioritätensetzung wurden in Zusammenarbeit mit dem nationalen Begleitausschuss zwei Schwerpunkte für die Umsetzung der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung 2022-23 festgelegt: Die Umsetzung der „Empfehlung des Rates für Weiterbildungspfade: Neue Chancen für Erwachsene (2016)“ und die Förderung der „Skills for Life“.
Das Team Erwachsenenbildung der NA beim BIBB trägt durch ihre Arbeit zur Stärkung der Erwachsenenbildung in Deutschland bei. Das Team koordiniert das Erasmus+ Programm im Bereich der Erwachsenenbildung (Lernmobilität und Kooperationspartnerschaften), betreut die EPALE Online-Plattform, die dem Austausch sowie der Vernetzung dient, und setzt die neue europäische Agenda für Erwachsenenbildung 2021-2030 in Deutschland um.
Mehr Informationen zur Umsetzung der Maßnahmen des Erasmus+ Programms und zu interessanten Stories aus der Erwachsenenbildung finden Sie auf der Website der NA beim BIBB.
EPALE ist ein mehrsprachiger, virtueller Treffpunkt für Aktive der allgemeinen, politischen und kulturellen Erwachsenen- sowie beruflichen und betrieblichen Weiterbildung aus ganz Europa. Entlang von Themenfeldern wie Weiterbildungsbeteiligung, Angebote für besondere Zielgruppen, Digitalisierung und vielem mehr lädt die Plattform zur (inter-)aktiven Beteiligung ein, um eine europäische Erwachsenenbildungscommunity zu schaffen.