Die Agenda
Europäische Agenda Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung spielt bei der Umsetzung der Strategie "Europa 2020" eine bedeutende Rolle. Dabei sollen vor allem gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch individuelle Angebote die Möglichkeit erhalten, an Lernprozessen teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Ziel ist es dabei, Wege zur gesellschaftlichen Teilhabe zu ebnen.
In der "erneuerten europäischen Agenda für die Erwachsenenbildung" werden die Schwerpunkte der europäischen Zusammenarbeit in der Politik der Erwachsenenbildung für 2012 bis 2020 festgelegt. Sie stützt sich unter anderem auf den Aktionsplan für Erwachsenenbildung (2008-2010) sowie auf den strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020).
Europäische Schwerpunkte zur Agenda (2012 - 2014):
- Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität;
- Verbesserung von Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Förderung von Gerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt und aktivem Bürgersinn;
- Förderung von Innovation und Kreativität auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Verbesserung der Wissensgrundlage über die Erwachsenenbildung und Beobachtung dieses Sektors.
Nationale Schwerpunkte zur Agenda nach Empfehlungen des Begleitausschusses (2012 - 2014):
Nationale Schwerpunkte zur Agenda nach Empfehlungen des Begleitausschusses ab 2015:
- Grundbildung
- Lernen mit digitalen Medien
Zum Dokument der erneuerten europäischen Agenda Erwachsenenbildung (PDF, 752 KB)