(c) DVV Future Skills Fachübergreifende Konferenz 2025 26. und 27. Mai 2025 im Volkshaus Jena

Dokumentation

Die ausführliche Dokumentation der Fachbereichsübergreifenden Konferenz durch Sabine Bertram steht Ihnen hier zur Verfügung: zum Download

 

Mit voller Kraft in Richtung Zukunft – Future Skills auf allen Ebenen in Volkshochschule verankern

Dass die immer stärker verbreitete Nutzung digitaler Technologien vielfältige Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse und somit auch auf Lernprozesse und Bildungseinrichtungen hat, ist unbestritten. Hier einen bundesweiten Austausch-, Informations- und Entwicklungsraum für Volkshochschulen (vhs) zu schaffen, war das Anliegen des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) bei der Durchführung der Fachbereichsübergreifenden Konferenz (FüK) zum Thema „Future Skills“ am 26./27. Mai 2025 im Volkshaus Jena. Gut 430 Teilnehmende aus ganz Deutschland folgten der Einladung, um die zukunftsrelevanten Kompetenzen in allen Fachbereichen und Funktionen von vhs zu stärken. Moderiert wurde die FüK von Sascha Rex, Leiter der Stabsstelle Grundsatz und Verbandsentwicklung im DVV. Durch die enge Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BiBB), dem Thüringer Volkshochschulverband und der vhs Jena im Rahmen der Veranstaltungsplanung und -durchführung wurde deutlich, dass auch Vernetzung eine wichtige Zukunftskompetenz darstellt.

Gesamtkonzeption der Konferenz

Im Programm der Konferenz wurde deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Future Skills nicht nur theoretisches Wissen umfasst, sondern insbesondere den Transfer in die eigene Einrichtung, die eigenen Rahmenbedingungen bedeutet.

Neben den Impulsvorträgen, Grußworten, Reflexionssessions und Workshops sorgten dafür folgende Formate: 
•    Ein eigens für die Konferenz gestaltetes Workbook diente als individueller Leitfaden für die einzelnen Teilnehmenden und bot Platz für Mitschriften und die Skizzierung eigener Ideen. 
•    Flankierend zum Konferenzprogramm bot eine vielfältig besetze Bildungsmesse die Möglichkeit, Einblicke in unterschiedliche europäische Bildungsprojekte, die von Volkshochschulen und/oder Landesverbänden durchgeführt worden waren, zu erhalten. Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) war mit einem großen Team vertreten, um über die Fördermöglichkeiten durch das Programm Erasmus+, den Europass sowie über die elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa EPALE zu informieren. 
•    Das Digi-Mobil  des Landesverbands Niedersachsen präsentierte sein Portfolio zu Robotik und Virtual Reality, weitere Partner der Volkshochschulen wie telc GmbH , y-not GmbH  und DVV International  gaben Einblicke in aktuelle Bildungs- und Prüfungsprodukte sowie Marketingmaterialien für Volkshochschulen. 
•    Einen kreativen Ansatz bot das „Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen“ , in dem es Zertifikate ausstellte für Fehler- und Zufallskompetenzen der Teilnehmenden und damit einen inspirierenden Konterpunkt zu formalen Bildungsanforderungen setzte.