Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde?
Expert*innen aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen Impulse aus Forschung und Praxis zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung:
Impulsvortrag: Lernräume gestalten - Lebensräume kennen
In einem Impulsvortrag wird Prof. Dr. Simone C. Ehmig von der FU Berlin Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zu (Lern-) Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf vorstellen.
Thematische Workshops
In verschiedenen thematischen Workshops haben Sie die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:
-
Workshop 1: Austausch im Europa-Café- Gemeinsam Grundbildung gestalten
Mitarbeiterinnen der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung
Wie können wir unsere Erfahrungen bündeln und voneinander lernen, um die Grundbildung nachhaltig zu stärken? Welche Ansätze braucht es, um Lernräume zu gestalten, die Teilhabe und Motivation fördern? In diesem interaktiven Workshop nach dem World-Café-Prinzip kommen europäische Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch. Wir teilen Praxisbeispiele aus der Lernraumgestaltung in der Grundbildung, diskutieren aktuelle Herausforderungen und sammeln Ideen für zukünftige Entwicklungen.Das World-Café bietet eine offene, kreative Atmosphäre, in der unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden. Jede Stimme trägt dazu bei, neue Impulse für die tägliche Arbeit zu entwickeln.
- Workshop 2: Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichen
Andreas Klepp, Grundbildungsexperte
Interessante Lernorte ermöglichen vielfältige Wahrnehmungen, motivierende Lernformate, authentische Begegnungen und erweitern Zugänge und Teilhabe der Lernenden. Das gilt für politische und historische ebenso wie für die kulturelle Grundbildung, für Themen wie Gesundheit und Nachhaltigkeit und einiges mehr. Dafür braucht es Anknüpfen an Erfahrungen, Fragen und Interessen der Lernenden sowie eine gute Kooperation mit den PartnerInnen bei den entsprechenden Einrichtungen und Organisationen. Im Workshop werden Konzepte und Beispiele aus der Praxis des Regionalen Grundbildungszentrums Braunschweig präsentiert sowie Gelingensfaktoren und Herausforderungen besprochen. Mit den Teilnehmenden zusammen werden eigene neue Möglichkeiten entlang verschiedener Praxisbereiche der Grundbildung und des spezifischen örtlichen Umfelds skizziert und diskutiert.
- Workshop 3: Die Zukunft des Lernens ist nicht digital, sondern menschlich. Lernräume gestalten, Zukunft ermöglichen
Stephanie Wössner, Referentin für zukunftsorientiertes Lernen
Wie können Lernräume als Möglichkeitsräume gestaltet werden, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten – gerade in Zeiten der Omnikrise?
Mit einem Impuls eröffnet Stephanie Wössner den Workshop und lädt dazu ein, Bildung neu zu gestalten: weg von einem rein technikgetriebenen Verständnis von Digitalisierung – hin zu zukunftsorientierten Impulsen für die Transformation des (lebenslangen) Lernens, die den Menschen ins Zentrum stellt. Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie, wie auch in der Grundbildung Zukunftskompetenzen wie Selbstwirksamkeit, Resilienz und Gestaltungskraft gestärkt werden können.
Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden mit dem „Wheel of Transformation“ – einem Modell, das ihnen ermöglicht, die eigene Rolle im Wandel zu reflektieren und konkrete Ansätze für ihre Arbeit mitzunehmen.
- Workshop 4: Literalität neu denken - Lernräume mit KI gestalten
Marsilia Podlech, Nana Dreßler, Referentinnen der Pädagogischen Hochschule Weingarten
In diesem Workshop laden die Referentinnen zur Reflexion und zum Perspektivenwechsel ein: Wie beeinflusst unsere Haltung zu digitalen Medien und KI die Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung Wie verändert sich unsere Rolle als Lehrkraft und wo müssen wir ggf. eigene Literalitätskonzepte überdenken? Anhand des Didaktischen Modells für die Alphabetisierung (Löffler, 2008) wird gemeinsam eine Kursplanung erarbeitet, die die Potenziale und Herausforderungen von KI in den grundlegenden Bereichen des nachholenden Schriftspracherwerbs sichtbar macht.
- Workshop 5: Europa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestalten
Julia Fariz, AEWB Niedersachen gemeinsam mit Fachkolleginnen für Erasmus+ der Nationalen Agentur Bildung für Europa und Lernenden aus der Grundbildung
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, von den Erfahrungen der Lernenden und des Bildungspersonals einer Erasmus+ Mobilität nach Wien zu hören. Gemeinsam berichten sie von den Chancen und Herausforderungen bei der Planung und Durchführung solcher internationalen Lernaufenthalte in der Grundbildung.
Im Zentrum stehen die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Mobilität sowie die Schwierigkeiten, die überwunden werden mussten. Dabei wird der Leitsatz „Nichts über uns ohne uns“ konsequent berücksichtigt – Lernende und Bildungspersonal teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen gleichwertig.Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke zu gewinnen und zu erfahren, wie Sie Erasmus+ für Ihre eigene Arbeit in der Grundbildung nutzen können!
Projektemarkt
Auf unserem Projektemarkt haben Sie die Möglichkeit erfolgreiche Praxisbeispiele zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen.
Zielgruppe
Diese Fachtagung richtet sich an alle, die in der Grundbildung tätig sind.
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt unter diesem Link zu der kostenfreien Veranstaltung an und wählen Sie Ihre Workshops!
Weitere Informationen
Lassen Sie sich inspirieren, gewinnen Sie neue Ideen und vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa, um Lernumgebungen zu schaffen, die ebenso nachhaltig wie anregend sind!
Die Fachtagung wird in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen(AEWB) veranstaltet.